Manometer

Was ist ein Manometer?

Ein Manometer ist ein Druckmessgerät, das den Druck einer Flüssigkeit oder eines Gases misst.

Bestimmt wird der relative Druck (relativ zum Luftdruck = 1 atm). Der absolute Druck einer flüssigen oder gasförmigen Substanz wird mit einem Barometer gemessen.

Manometer werden u.a. unterteilt in Flüssigkeitsmanometer und Kolbenmanometer.

Mit einem U-Rohr-Manometer kann beispielsweise der Luftdruck durch das Verschieben von Flüssigkeitssäulen angezeigt werden.

Das U-Rohr ist ein sogenanntes „kommunizierendes Gefäß“, was bedeutet, dass es aus zwei Teilen (Rohre) besteht, die miteinander verbunden sind. I.d.R. sind kommunizierende Gefäße oben offen.

In diesem U-Rohr-Manometer befindet sich Quecksilber (Hg), aber da einer der U-Rohr-Schenkel oben geschlossen ist, wirkt der Luftdruck nur auf einer Seite (der offenen Seite), da er nur dort Kontakt mit der Flüssigkeit (Hg) hat. Diese verschiebt sich dadurch, weshalb die beiden Schenkel des U-Rohres einen unterschiedlich hohen Füllstand haben. Die Differenz zwischen der Hg-Höhe des einen und des anderen Schenkels kann nun als Luftdruck-Wert abgelesen werden.

U-Rohr-Manometer_schematische Darstellung

Quecksilber wird dabei deshalb verwendet, da es eine sehr große Dichte hat. Der gleiche Versuchsaufbau wäre z.B. mit Wasser sehr viel größer. Dieser Versuchsaufbau begründet auch die Herkunft von mmHg als Einheit für Druck, da die Differenz zwischen den Schenkelfüllhöhen mit dem Quecksilber-Versuchsaufbau bei Normaldruck (mittlerer Luftdruck an Erdoberfläche) genau 750 mm beträgt.

Heute wird die Maßeinheit mmHg nur noch für die Blutdruckmessung verwendet.

Wären beide Schenkel des U-Rohr-Manometers geöffnet, würde der Luftdruck an beiden Seiten wirken, und die Hg-Höhen wären ausgeglichen.

U-Rohr-Manometer_beide Schenkel offen

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: