Augen _ Notizen

*Kunden unbedingt zu Arztbesuch raten, sollten sich die Beschwerden nicht kurzfristig bessern

*Phenylquecksilbersalze (Konservierungsmittel von Augentropfen) lagern sich in die Linsenoberfläche ein

*Speicherung in Pigmentblättern der Retina viel höher als in sonstigen Teilen des Organismus

  • 80-mal höher für Chloroquin
  • 15-mal höher für Phenothiazine
  • sodass z.B. einige Antibiotika sich soweit anreichern können um resistente Keime lokal (!) zu behandeln

 

*Verweilzeit des AM wird durch Tränenflüssigkeit-Strömungen und Kreislaufsysteme des Auges (Blutkreislauf, Kammerwasser) stark verkürzt

  • Augentropfen bleiben nur 5-8 Minuten im Bindehautsack (-> sind dann bereits in Tränensack abgespült)

 

-> Hinweise _ Augen-AM _ Allgemeines:

  • angebrochene Packungen zeitnah aufbrauchen (bakterielle Kontamination!)
  • Augen-AM in Kunststoffbehältern jeweils in Packkarton zurück (oder lichtgeschützt aufbewahren) (Zersetzung durch Lichteinfluss!)
  • unter Verschluss lagern (bzw. für Kinder unzugänglich
    • 1% Atropin ist für Kinder bereits tödlich
  • das gleiche Fläschchen immer nur von einer Person nutzen!
  • Applikationsabstand von min. 10 Minuten zischen verschiedenen Augentropfen
  • Augentropfenflasche vor Applikation mit Hand (oder z.B. in Hosentasche) etwas anwärmen

 

-> Hinweise _ Augen-AM _ Applikation:

  • vor Applikation Hände waschen
  • Kontaktlinsen herausnehmen (danach frühestens nach 15 Min wieder einsetzen)
  • Salben- oder Sekretreste am Auge mit sauberen (!) Einmaltuch entfernen
  • Applikation:
    1. im Sitzen, Kopf in Nacken
    2. Augenlid nach unten ziehen, Blick nach oben auf festen Punkt
    3. Augentropfen-Fläschchen über Auge halten (ohne direkten Kontakt!) und Tropfen in Bindehautsack fallen lassen
    4. Augen für etwa 30 Sekunden schließen und Augäpfel bewegen
    5. Finger 2-5 Minuten auf Augeninnenwinkel drücken um zu schnelles Abfließen in Tränen-Nasen-Kanal zu verhindern
  • Bei Augensalben Augenlid leicht herunterziehen und Tube von der Seite her ausdrücken

 

*UV-Strahlung schädigt Augen

  • begünstigt Entstehung von grauem Star und fördert Makuladegeneration

 

-> Sonnenbrille _ wichtige Faktoren:

  • Blendschutz (Reduktion des sichtbaren Lichts, sodass Auge nicht geblendet wird)
    • abhängig von Helligkeit (<- abhängig von Breitengrad, Bedecktheit des Himmels, Standort Meer oder z.B. Hochgebirge)
    • Kategorie I – V (heimische Breiten sind Kategorie II <- 18-43% Lichtdurchlässigkeit)
  • UV-Schutz
    • optimal: Blockierung von allen Wellenlängen unter 400nm (oft gekennzeichnet mit „UV 400“)
    • unabhängig vom Tönungsgrad
  • Form
    • bis zu den Augenbrauen und seitlich zum Gesichtsrand, eng anliegend

Anm.: Die Tönung der Gläser sagt nichts über den UV-Schutz aus! Dunkle Gläser ohne Schutz schaden mehr, als dass sie nützen, da durch die weitere Öffnung der Pupillen noch mehr UV-Strahlen ins Auge gelangen.

 

*es gibt auch Kontaktlinsen mit eingebautem UV-Schutz

 

->Notfallmaßnahmen bei Verätzungen:

  • Betroffenen hinlegen
  • Auge spülen (aus 10cm Entfernung von oben)
    • sterile physiologische Kochsalzlösung oder steriles Wasser für Injektionszwecke
    • notfalls unter Leitungswasser
    • idealerweise mit Augendusche
    • gesundes Auge schützen!
  • Dreiecktuch über beide Augen legen und am Kopf festbinden (kein Druckverband ! und kein Druck auf verletztes Auge ! )

Anm.: beide Augen verbinden, da Ruhigstellung so optimal

  • Beruhigend mit betroffenem Reden, Maßnahmen erklären
  • Betroffener sollte schnellstmöglich Augenarzt aufsuchen!

 

A. Altersabhängige Makuladegeneration

AMD = altersabhängige Makuladegeneration

  • durch Ablagerungen von Stoffwechselprodukten (sog. Drusen <- erkennbar durch Optiker als unterschiedlich große gelbe Punkte auf Augenhintergrund)
  • Formen: trockene und exsudative AMD
  • Ursachen: nicht geklärt (genetisch + Umweltfaktoren, z.B. Sonnenlichtexposition und Ernährung)
  • Risikofaktoren: arterielle Hypertonie und Nikotinkonsum, oxidativer Stress

 

->Symptome _ AMD:

  • zunächst: verschwommene und verzerrte Wahrnehmung im Zentrum des Gesichtsfeldes
  • im Verlauf: fortschreitender Sehverlust

 

*trockene Form der AMD ist derzeit nicht behandelbar (i.d.R. langsam voranschreitend)

  • wechselt ggf. schnell in aggressive exsudative Form (schnellerer Visusverlust)

 

*Ranibizumab z.B. zur Behandlung exsudativer Formen (wird in die Glaskörper injiziert)

 

*natürlicherweise schützt das makuläre Pigment (aus Anreicherungen von Lutein und Zeaxanthin) durch Filtereffekt und antioxidative Wirkung

 

*bei Patienten mit mittelgroßen bis großen Drusen kann ein hochdosierter Vitaminkomplex empfohlen werden (vgl. u)

  • kein Beta-Carotin für Raucher! (erhöht Lungenkrebsrisiko)

 

ARED-Studie:

  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Antioxidanzien und AMD
  • randomisiert und placebokontrolliert
  • 700 Probanden mit unterschiedlichen Formen der AMD, 7 Jahre lang
  • Präparat: 500mg Vit. C, 400 I.E. Vit. E, 15mg Beta-Carotin, 80mg Zink, 2mg Kupfer
  • Erkrankung konnte bei Probanden mit mittelgroßen bis großen Drusen in beiden Augen gebremst werden; Patienten im Frühstadium profitierten nicht
  • ARED-II-Studie zeigte, dass Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren und Lutein/Zeaxanthien keinen nachweislichen schützenden Effekt zeigt

 

->Empfehlungen_AMD-Prophylaxe:

  • Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Fisch
  • Vermeidung von Stress
  • Bei bestimmten Patieten (vgl. o.) ggf. hochdosierter Vitmaminkomplex

 

*Kontaktlinsenträger sollten auf Reisen immer entsprechende Brille mit Seestärke mitführen

  • Bei Bindehautreizungen (z.B. durch Sonneneinstrahlung, Meerwasser, Staub) dürfen Kontaktlinsen nicht mehr getragen werden

 

*Brille einmal jährlich nachmessen

  • schlechte Sicht z.B. durch nicht sichtbare mikroskopische Kratzer führen zu schneller Ermüdung der Augen oder Augenflimmern

 

*Personen ab 40 Jahren sollten regelmäßig Augeninnendruck messen lassen

*bei Einnahme von syst. Glucocorticoiden >3 Wochen ebenfalls regelmäßig Augeninnendruck messen lassen

 

->Wann kommt es zu Erhöhung des Augeninnendrucks? Missverhältnis zwischen Zu- und Abfluss des Kammerwassers

 

B. Glaukom

Glaukom = grüner Star

  • symptomfrei -> schädigt allerdings Sehnerven und führt in 10-15 Jahren zur Erblindung (daher regelmäßige ärztliche Kontrolle wichtig!)

 

->Glaukom _ Therapie (Rp!):

  • Pilocarpin, Clonidin, Dorzolamid
  • Latanoprost, Tafluprost, Travoprost

Anm.: Senkung des Augeninnendrucks ist nicht „wohltuend“ -> Compliancegefährdung

 

*bei allgemeinen Reizerscheinungen des vorderen Abschnittes mit übermäßiger Tränensekretion können Vasokonstringenzien (kurzfristig!) eingesetzt werden

  • B. Tetryzolin, Tramazolin
  • generell möglich Ursache beseitigen (Bsp., Zugluft, Erkältung etc.)

Anm.: bei wiederholtem Auftreten an Augenarzt verweisen

 

C. Allergische Konjunktivitis

Allergische Konjuntivitis = allergisch bedingte Bindehautentzündung

  • Symptome: gerötete Augen, starker Tränenfluss, Juckreiz
  • d.R. in Verbindung mit allergischer Rhinitis
  • keine Kontaktlinsen tragen, ansonsten für Applikation von Tropfen herausnehmen und frühestens 15 Minuten danach wieder einsetzen

 

->Selbstmedikation _ allergische Konjunktivitis:

  • frühzeitig (!) begonnene Therapie mit Mastzellstabilisatoren (Bsp. Cromoglicinsäure, Ketotifen) möglich (etwa 10-14 Tage früher)
  • Antihistaminika (Bsp. Azelastin, Levocabastin)
    • möglichst sofort nach dem Aufstehen einnehmen, damit bei Exposition bereits Schutz vorhanden

Anm.: wenn Symptome nicht nur auf Augen beschränkt -> systemisches   Antihistaminika

 

D. Akute Konjunktivtis

Akute Konjunktivitis = akut auftretende  Bindehautentzündung

  • d.R. bakteriell (v.a. Staphylokokken und Pneumokokken), tlw. viral (Bsp. Adenoviren)
    • Unterscheidung nur durch Arzt möglich
  • d.R. zunächst einseitig
  • begünstigende Faktoren: Immunschwäche, Staub, kleine Verletzungen
  • Symptome: Rötung, plötzliches Brennen, Druck- oder Fremdkörpergefühl, ggf. verklebte Augenränder nach Aufwachen

 

->Selbstmedikation _ akute Konjnktivitis:

  • Wismutverbindungen (Bsp. Bibrocathol) oder Vasokonstriktoren in ersten 48 h ggf. ausreichend
  • unverzüglich zu Arzt bei eitrigem Sekret und sehr starken Tränenfluss
    • wahrscheinlich topisches Antibiotikum (<- regelmäßig dosieren!; i.d.R: alle 2h tagsüber + Salbe abends vorm Schlafen)

 

Keratokonjunktivitis epidemica = hochinfektiöse virusbedingte Bindehautentzündung des Auges

  • d.R. Adenoviren
  • volkstümlich auch als „Augen-Grippe“ bezeichnet
  • Übergreifen auf Hornhaut problematisch
  • hohe Ansteckungsgefahr -> regelmäßig Hände und Oberflächen desinfizieren und Gemeinschaftseinrichtungen meiden
  • Therapie: symptomatisch (Tränenersatzflüssigkeit) -> spezifische AM nicht vorhanden (wenig Ansprechen auf antivirale AM)

 

E. chronische Konjunktivitis

Chronische Konjunktivitis = chronische Bindehautentzündung des Auges

  • d.R. harmlos -> dennoch bei wiederkehrenden Beschwerden fachärztlich abklären lassen
  • Symptome: Jucken, Sandkorngefühl, Brennen, erhöhte Tränensekretion
  • Ursachen: Staub, Wind, Rauch, Überanstrengung, nicht richtig gepflegte Kontaktlinsen
  • Behandlung: rein symptomatisch (i.d.R. Kombis aus adstringierenden, antiphlogistischen, antiallergischen und gefäßverengenden Wirkstoffen, wobei Vasokonstriktoren nicht langfristig ohne regelmäßige ärztliche Kontrolle !)

 

F. Keratokonjunktivitis sicca

Keratokonjunktivitis sicca = trockenes Auge

  • führt unbehandelt zu Austrocknung des Epithels -> Epiteldefekte (außerdem gute Angriffsfläche für Bakterien)
  • Symptome: Jucken, Brennen, ggf. Fremdkörpergefühl
  • Risikofaktoren: wahrscheinlich Hormone (v.a. Frauen betroffen), Bildschirmarbeit (verminderter Lidschlag, daher seltenere Benetzung des Auges), überheizte und trockene Räume, Klimaanlage, Autogebläse, Langzeiteinnahme bestimmter AM (Bsp. Benzodiazepine, Betablocker, trizyklische Antidepressiva, alpha-Sympthatomimetika)
  • keine topischen alpha-Symphatomimetika

 

-> Therapie _ Sicca Syndrom:

  • „künstliche Tränen“ (alle 2h) + Triglyceride oder Phospholipide (wenn Lipidschicht gestört)

Anm.: bei Funktionsstörungen der Meibom-Drüsen können diese durch Behandlung durch den Facharzt wieder geöffnet werden

  • Polyvinylalkohol, Polypyrrolidon, Zellulosederivate, Hypromellose, Polyacrylsäure, Hyaluronsäure
  • Dexpanthenol und Vit. A unterstützen Regeneration

 

->Aufbau des Tränenfilms:

  • außen: Lipidschicht = Fettschicht
    • Schutz vor Verdunstung
  • mittig: wässrige Schicht
  • innen (direkt an Hornhautoberfläche): Mucinschicht = Schleimschicht

 

*Störungen der Lipidschicht (-> trockenes Auge) können durch Funktionsstörungen der Meibom-Drüsen (<- produzieren Lipide für Tränenfilm) verursacht werden

 

*“künstliche Tränen“ sind dickflüssiger und werden daher nicht so schnell abgebaut wie natürliche Tränen (Viskositätsabhängig

  • Gele haben längste Haftung (verschleiern ggf. Sicht, daher nicht tagsüber)

 

*Tears Again® (Augenspray) enthält Phospholipide (-> mischen sich mit natürlichen Lipiden am Lidrand und werden so in Tränenfilm aufgenommen und wirken stabilisierend)

 

G. Keratokonjunktivitis photoelectrica

Keratokonjunktivitis photoelectrica = „Verblitzen“

  • Entsteht z.B. beim Schweißen, in Solarien, bei Höhensonnenwanderungen oder Gletscherwanderungen
  • Symptome: Reizerscheinungen mit Ödemen (nach 6-8h)
  • Bei starken Schmerzen Augenarzt konsultieren

 

->Selbstmedikation _ Keratokonjunktivitis photoelectrica:

  • kühles feuchtes Tuch zum Abschwellen der Ödeme
  • Diclofenac oder Ibuprofen gegen Schmerzen

 

H. Gestenkorn

Gerstenkorn = Hordeolum = bei akuten Entzündungen der Lidranddrüsen entstehende Schwellung

  • bei starken Schmerzen noch am selben tag Augenarzt aufsuchen
  • nach 2 tagen Augenarzt aufsuchen wenn Gerstenkorn nicht geplatzt oder geschrumpft ist

Anm.: keinesfalls selbst ausdrücken (!)

  • Behandlung: trockene Wärme (Bsp. Rotlicht), antibiotische Augensalben

Gerstenkorn ≠ Hagelkorn

Hagelkorn = Chalazion = nicht infektiöse chronische Schwellung aufgrund verstopfter Lidranddrüse

  • Behandlung: feuchte Wärme (z.B. in Form von Kompressen) -> öffnet Meibom-Drüsen
    • nach etwa 10 Minuten kann durch leichte Massage Sekret in Richtung Lidspalte ausgestrichen werden, dann Lidränder reinigen
  • kann tgl. durchgeführt werden bei Neigung zu Hagelkörnern (Bsp. Augenmaske von Ursopharm)
  • kann auch operativ vom Augenarzt entfernt werden

 

I. Nachtblindheit

->Anpassung des Auges an verschiedene Lichtverhältnisse:

  • Pupillenweitung bei Dunkelheit -> mehr Licht trifft auf Zäpfchen
    • Menge an Sehfarbstoffen in Fotosensoren nimmt bi geringerem Lichteinfall zu

 

Nachtblindheit = deutlich reduziertes Sehvermögen in der Dämmerung und Dunkelheit

  • kann angeboren sein, oder auch von verschiedenen Erkrankungen verursacht
  • begünstigende Faktoren: A-Mangel (<- da Sehfarbstoffe aus Vitamin-A-Analogon bestehen)

Anm.: bei Psoriasis-AM Acitretin (enthält Retinoid) kann vermindertes Nachtsehen als UAW auftreten

  • Abnahme der Adaptionsgeschwindigkeit an jeweilige Lichtverhältnisse ist altersbedingt (nicht = Nachtblindheit)
    • Augen z.B. vor erwartetem Aufenthalt im Dunkeln langsam gewöhnen (Bsp. Licht vor Autofahrt zuhause schon aus)
  • Prophylaxe: Anthocyane (aus Heidelbeerextrakt) <- verkürzen auch Adaptionszeit

„Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.“

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: