Galenik – Arzneimittelherstellung

Galenik befasst sich mit der Herstellung von Arzneimitteln.

Im Rahmen der Ausbildung an der PTA-Schule hatten wir einmal das Fach „Galenik“ und einmal „galenisch-praktische Übungen“.

In Galenik haben wir sämtliche zur  Arzneimittelherstellung wichtigen theoretischen Inhalte und Basics vermittelt bekommen während es im Fach „galenisch-praktische Übungen“ direkt um die Anwenung dieses Wissens ging, d.h. um die Herstellung von Arzneimitteln.

Dabei haben wir im Übungslabor der Schule die gelernte Theorie in die Praxis umgesetzt und verschiedene Arzneimittel in den verschiedenen Darreichungsformen selbst hergestellt, meistens mit Übungssubstanzen, aber teilweise auch mit  echten Wirkstoffen.

Hergestellt haben wir z.B. Kapseln, Zäpfchen, Salben, Cremes, Augentropfen und Pasten, Mazerationen und Teemischungen.

Wichtig vor jeder Herstellung eines Arzneimittels ist die Anfertigung einer sog. Plausibilitätsprüfung, einer Herstellungsanweisung und eines Herstellungsprotokolls.

Diese drei Dokumente sichern die Qualität eines hergestellten Arzneimittels nach anerkannten Richtlinien und Vorschriften (z.B. DAC NRF).

In einer Plausibilitätsprüfung wird, wie der Name schon sagt, die Plausibilität einer geplanten Arzneimittelherstellung, einer sog. „Rezeptur“, geprüft.

In der Herstellungsanweisung wird die genaue Herstellung samt benötigter Geräte, Materialien etc. dokumentiert.

Im Herstellungsprotokoll wird die genaue Herstellung protokolliert.

Auf genannte Schriftstücke werde ich in den nächsten Tagen näher eingehen.

hergestellte Arzneimittel o.Ä.:

  • Hamamelis Analtampons
  • Emulgierende Augensalbe DAC (NRF S.48.)
  • Atropin-Augentropfen 0,5% /1% /2% (NRF 15.2.)
  • Cefuroxim-Augentropfen 5% (NRF 15.29.)
  • Cocainhydrochlorid-Augentropfen 4% (NRF 15.24.)
  • Natriumhydrogencarbonat-Augentropfen 1%
  • Naphazolinhydrochlorid-Augentropfen 0,05%
  • Pilocarpinhydrochlorid-Augentropfen 2%
  • Zinksulfat-Augentropfen 0,25%
  • Badesalz
  • Bethamethasonvalerat-Creme 0,05%
  • Clotrimazol 1% – Triamcinolonacetonid 0,1% – Creme
  • Harnstoff 5% – Clotrimazol AL 1% – Creme
  • Harnstoff-Wolwachsalkoholcreme 5% / 10% NRF (11.74.)
  • Hydrocortison-Creme 1%
  • Hydrophile Erythromycin-Creme 1% / 2% / 4% (NRF 11.77.)
  • Hydrophile Nystatin-Creme 70.000 I.E. / g (NRF 11.105.)
  • Hydrophobe Basiscreme DAC (NRF S.421.)
  • Kühcreme DAB
  • Lipophile Harnstoff-Natriumchlorid-Creme (NRF 11.75.)
  • Lipophile Polidodecanol-Creme (NRF 11.119.)
  • Nichtionische hydrophile Creme DAB
  • Triamcinolonacetonid-Creme 0,05%
  • Hydrophile Harnstoff-Emulsion 5% / 10% (NRF 11.72.)
  • Paraffinemulsion
  • Thymian-Fluidextrakt
  • Caramellose-Natrium-Gel
  • Hydrophiles Aluminium-Hexahydrat-Gel 15% / 20% (NRF 11.24.)
  • 2-Propanolhaltiges Carbomergel
  • Brausegranulat
  • Tablettengranulat
  • Triamcinolonacetonid-Hautspiritus 0,1% / 0,2% mit Salicylsäure (NRF 11.39.)
  • Hydrochlorothiazid-Kapseln 7,5mg
  • Ibuprofen-Suppositorien 125mg
  • Magnesiumoxid-Kapseln 50mg
  • Matoprololkapseln 10mg
  • Paracetamol-Kapseln 175mg
  • Kühlpuder
  • 2-Propanol-Wasser Gemisch DAC 60%
  • Ethanol 70% (V/V) DAB
  • Ethanol-Wasser-Gemisch 55% (V/V) DAB aus Ethanol 96% (V/V)
  • Salicylsäurehaltige Lösung 3%
  • Dexpanthenol-Lösung 5% (NRF 7.3.)
  • Ethanolhaltige Iod-Lösung DAB
  • Lakritzehaltige Ammoniumchlorid-Lösung 2,5% (NRF 4.6.)
  • Lidocainhydrochlorid-Lösung 1% mit Dexpanthenol
  • Methadonhydrochlorid-Lösung 5mg/ml / 10mg/ml (NRF 29.1.)
  • Metoprololtartrat-Lösung 1mg/ml (NRF 10.3.)
  • Konserviertes Wasser DAC (NRF S.6.)
  • Viskose Grundlösung (NRF S.20.)
  • Sternanishaltige Ammoniak-Lösung
  • Viskose Morphinhydrochlorid-Lösung 2mg/ml / 20mg/ml (NRF 2.4.)
  • Wasserstoffperoxid-Lösung 3% (NRF 11.103.)
  • Nasenemlusion
  • Menthol-Paraffinnasensalbe 0,6% (NRF 8.9.)
  • Natriumchlorid-Nasenspray 0,9% / 1,5% und Natriumchlorid-Nasentropfen 0,9% / 1,5% (NRF 8.2.)
  • Salicylsäure-Öl 2% / 5% / 10% (NRF 11.4.)
  • Natriumcarbonat-Monohydrat-Ohrentropfen 2,6% (NRF 16.1.)
  • Weiche Zinkpaste DAB (NRF 11.21.)
  • Amfetaminsulfat-Saft 2mg/ml (NRF 22.4.)
  • Hydrochlorothiazid-Saft 2mg/ml (NRF 26.4.)
  • Povidon-Iod-Zuckersalbe 2,5% (NRF 11.42.)
  • Zinksalbe DAB
  • Zinkpaste DAB
  • Basiscreme DAC
  • Hydrophile Basisemulsion DAC (NRF S.25.)
  • Anionische hydrophile Creme DAB
  • Macrogolsalbe DAC
  • Nichtionische hydrophile Creme SR DAC (NRF S.26.)
  • Hydrophile Salbe
  • Lanolin DAB
  • Weiche Salbe DAC
  • Wollwachsalkoholcreme DAB
  • Wollwachsalkoholsalbe
  • Eibischsirup DAC
  • Thymian-Sirup (NRF 4.13.)
  • Zuckersirup
  • Campherspiritus
  • Triamcinolonacetonid-Hautspiritus 0,1% / 0,2% mit Salicylsäure 2% (NRF 11.39.)
  • Salicylsäure-Aknespiritus 5% / 10% (NRF 11.23.)
  • Harnstoff-Stammverreibung 50% (NRF S.8.)
  • Mannitol-Siliciumdioxid-Füllmittel (NRF S.38.)
  • Hämorrhoidenzäpfchen Bismutsupositorien
  • Diazepam-Zäpfchen 10mg
  • Glycerol-Zäpfchen (NRF 6.15.)
  • Hustenzäpfchen
  • Paracetamol-Zäpfchen 200mg
  • Metoclopramid-Zäpfchen 10mg
  • Nystatin-Suspension 50.000 I.E./g (NRF 21.3.)
  • Zinkoxidschüttelmixtur DAC oder Hautfarbene Zinkoxidschütelmixtur (NRF 11.22.)
  • Zinkoxidöl DAC (NRF 11.20.)
  • Husten- und Bronchialtee I / II (NRF 4.10.)
  • Wermuttinktur
  • Amoxicillin-Trockensaft
  • Kaliumiodid-Tropfen 0,05% (NRF 20.4.)
  • Vaginalgel pH 5 (NRF 25.3.)
  • Progesteron-Vaginalzäpfchen 25mg (MRF 25.1.).
  • Harnstoff-Stammverreibung 50% (NRF S.8.)
  • Salicylsäure-Verreibung 50% (DAC S – 025)
  • Triamcinolonacetonid-Stärke-Verreibung 1:10 DAC

sonstige Themen, die im Laufe meiner PTA-Ausbildung in Galenik in der Theorie relevant waren:

  • Arzneimittelwarnhinweisverordnung (Analgetika)
  • Arzneimittelwarnhinweisverordnung (Alkoholgehalt)
  • Augentropfen
  • Brechungsindex
  • DAC Anlage A (Angaben zur Konservierung von Augentropfen)
  • DAC Anlage B (Angaben zur Isotonisierung)
  • DAC Anlage F (Angaben zur Dosierung von Zäpfchen und Vaginalzäpfchen)
  • Ethanol Gehaltsbestimmung
  • Einwaagekorrekturfaktor
  • Etiketten nach Apothekenbetriebsordnung
  • Granulate
  • Kapselfüllgerät
  • Arbeit mit dem LAF
  • Löslichkeit
  • Löslichkeit, Klarheit, Färbung nach Ph.Eur.9.0
  • Messzylindermethode
  • Schüttdichte
  • Vernichtungsnachweis für BtM
  • Prüfung der Zerfallszeit nach Ph.Eur.
  • Prüfung auf Restfeuchte
  • DAC-Probe 13 (Zerfallszeit von Kapseln)
  • Salben
  • Suppositorien
  • lateinische Abkürzungen

%d Bloggern gefällt das: