-
Solvatation
Anstelle von „Solvatation“ wird auch von „Solvatisierung“ gesprochen. Dabei handelt es sich um eine „Attraktion oder Assoziation von Molekülen des Lösungsmittels mit Molekülen oder Ionen des gelösten Stoffes“ (s. Wikipedia), d.h. die Moleküle des Lösungsmittels wechselwirken mit den Molekülen des gelösten Stoffes. Dabei bildet sich um das gelöste Molekül eine sogenannte „Solvathülle“. Darunter versteht man […]
-
Buchvorstellung_Schluss mit Prokrastination
Autoren: Peter Ludwig, Petra Kubin, Gernot Bogner Buchuntertitel: Wie man aufhört zu verschieben und anfängt zu leben Verlag: REDLINE Verlag Der Titel sagt eigentlich schon alles. Anfangen zu leben. Aufhören zu verschieben. Wollte doch bestimmt jeder schonmal machen, oder? Also ich kenn das nur zu gut. Wer hat sich das nicht schon vorgenommen und dann […]
-
2. Fazit (nach knapp einem Jahr)
Da das 1. Ausbildungsjahr ja jetzt fast vorbei ist, dachte ich mir, dass ich ja noch einmal ein Fazit schreiben kann. Die erste Sache, die mir gerade jetzt in der 2. Hälfte des ersten Jahres ganz besonders bewusst geworden ist, ist die, dass Organisation extremst wichtig ist. Gerade gestern erst habe ich nämlich meine kompletten […]
-
Schizophrenie
Was ist Schizophrenie? Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung mit vielgestaltigem Erscheinungsbild aus der Gruppe der Psychosen. Das sind sog. „Seelenkrankheiten“, d.h. Krankheiten, die mit zeitweiligen und weitgehenden Realitätsverlust, Wahnvorstellungen und Störungen des Denkens/der Sprache/der Gefühlswelt einhergehen. Desweiteren wird Shizophrenie teilweise als „endogene Psychose“ bezeichnet, wobei endogen bedeutet, dass die Entstehung „von innen“ kommt, d.h. ohne […]
-
1. kurzes Fazit nach halbem Jahr Ausbildung
Der Stoff ist in Mathe, Physik, Deutsch und Englisch überaus unanspruchsvoll. Das sind Inhalte (Prozentrechnung, Dreisatz, Viskosität, Proportinalität, Kommasetzung etc.), die man ja schon in der Unterstufe (G8, Gymnasium) behandelt. Gerade wenn man direkt aus der Schule kommt, egal ob Abi, Fachhochschulreife oder Real, ist das wohl ohne großen Aufwand zu schaffen, aber wenn zwischen […]
-
Prozentrechnung (Basics)
Was heißt „Prozent“? „Prozent“ kommt von „pro centrum“, was soviel wie „Teil von Hundert“ heißt. Mit Prozent (%) wird also angegeben wie viel Teile von 100 etwas hat, oder aus wie vielen Teilen von Hundert etwas besteht. Beispielaufgabe Hat man also z.B. einen Jahrgang mit 100 Schülern und 60% dieses Jahrgangs haben z.B. blaue Augen, […]
-
Hilfsstoffe in Hautpflegeprodukten
Hilfsstoffe erfüllen unterschiedliche Funktionen. Emulgatoren sorgen für den Zusammenhalt zwischen flüssiger und öliger Phase, d.h. für die Stabilität des Endproduktes, indem sie die Oberflächenspannung an den Phasenübergängen herabsetzen, sodass die Substanzen sich miteinander vermischen. Unterschieden wird zwischen anionenaktiven, kationenaktiven, amphotheren und nichtionogenen Emulgatoren. Konservierungsmittel machen das Präparat länger haltbar indem sie die Entwicklung von Mikroorganismen […]
-
Schwebemethode
Was ist unter der Schwebemethode zu verstehen? Das ist eine physikalische Methode zur Dichtebestimmung von Wachs aus dem Deutschen Arzneibuch unter Punkt 2 „Allgemeine Methoden“. Wie wird vorgegangen? Wachs schmelzen um Lufteinschließungen auszuschließen, da diese die Messung durch ihr zusätzliches Volumen, das nicht zum Wachs an sich gehört, verfälschen würden (Dichte = Masse auf Volumen) […]
-
Manometer
Was ist ein Manometer? Ein Manometer ist ein Druckmessgerät, das den Druck einer Flüssigkeit oder eines Gases misst. Bestimmt wird der relative Druck (relativ zum Luftdruck = 1 atm). Der absolute Druck einer flüssigen oder gasförmigen Substanz wird mit einem Barometer gemessen. Manometer werden u.a. unterteilt in Flüssigkeitsmanometer und Kolbenmanometer. Mit einem U-Rohr-Manometer kann beispielsweise […]
-
Druck
Was ist Druck? Druck ist definiert als die Kraft (F), die auf eine bestimmte Fläche (A) ausgeübt wird. Die Formel für Druck sieht also wie folgt aus: Die abgeleitete Basis-Einheit für Druck ist [Pa] (Pascal), benannt nach Blaise Pascal, der sich seinerzeit mit dem Druck in Flüssigkeiten und Gasen beschäftigt hat und dem wir u.a. […]